Nebst unserer Haupttätigkeit Aufbereitung von Druckern geben wir alten Laptops auch eine zweite Chance. Verweigert Ihr noch gar nicht so alter Laptop das Upgrade auf Windows 11? Oder das 8 Jahre alte Notebook zickt und läuft sehr langsam? Sie haben keine Lust mehr auf den ganzen Cloudkram und Abfragen bezüglich Onlinekonten und möchten selbst entscheiden, wer Ihre Daten bekommt (oder besser nicht bekommt). Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom befinden sich ca. 300 Millionen Altgeräte in deutschen Haushalten. Auch ältere und langsame Laptops werden einfach ersetzt, obwohl wir mit einer schnellen Festplatte (SSD) und einem passenden Betriebssystem wie Linux Mint oder Zorin OS Ihr altes Notebook in eine sichere und einfach zu bedienende Arbeitsmaschine verwandeln können.
Was ist Linux?
Linux ist ein freies Betriebssystem und wird seit Anfang der 90er von dem finnischen Erfinder Linus Torwalds mitentwickelt. Der Programmcode ist frei zugänglich und
kann somit von vielen weiteren Menschen verwendet werden. Auch findet eine öffentliche Kontrolle vom Quellcode statt. Somit wird gewährleistet, das keine Hintertüren eingebaut sind und Fehler
schnell ausgebessert werden. Es gibt eine Vielzahl an verschieden Linux Betriebssystem.
Auch der Einsatzbereich von Linux ist vielfältig: Es wird z.B. bereits auf Servern, Rechnern, Routern, Smartphones (Android) und Spielekonsolen wie Steamdeck
eingesetzt.
Bei unserem Angebot haben wir uns für Linux Mint oder Zorin OS entschieden. Es basiert auf der beliebten Linux Distribution Ubuntu. Linux gilt als gut geschützt vor
Viren, da die meisten (Verschlüsselungs)- Trojaner oder Malware für Windows entwickelt werden. Unter Linux Mint oder Zorin OS ist eine Vielzahl an freier (Büro)-Software wie Libre Office bereits
vorinstalliert. Somit können Sie wie gewohnt in Ihrer neuen Arbeitsumgebung mit Ihrer Arbeit loslegen. Auch alle Updates werden schnell, einfach und ohne lästige Neustarts automatisch
eingespielt. Unter Fachleuten und Datenschützern wird heiß diskutiert, ob der Einsatz von Open Source Software wie Linux nicht die bessere und sichere
alternative zu Windows ist. Auch in den öffentlichen Verwaltungen findet Open Source immer mehr Anklang, da es günstiger und transparenter einzusetzen ist. Außerdem bietet Linux eine sehr gute
Kompatibilität für viele Geräte und hat somit eine hervorragende Unterstützung für Hardware wie Drucker, Scanner etc. Auch für Einsteiger wirkt die Menüführung an vielen Stellen klar strukturiert
(ähnlich wie Windows XP oder 7, siehe Fotos unten) so das Ihr Desktop immer gut zu bedienen bleibt.
Warum jetzt Linux?
Seit dem 05. Oktober 2021 ist Windows 11 erhältlich. Windows 10 bekommt noch bis 2025 Updates und viele Geräte sind (Stand heute) nicht berechtigt, auf Windows 11 "upzugraden", obwohl diese erst 6 oder 7 Jahre alt sind. Microsoft hat für sein neues Betriebssystem neue Sicherheitsstandards gesetzt und hat die (Hardware)-Anforderungen hochgeschraubt. Damit "alte" Notebooks und PC`s wieder frischen Schwung bekommen, lohnt sich eine Linuxinstallation für solche Geräte. Somit landet Ihr Laptop nicht auf dem Elektroschrott und die Umrüstung ist eine nachhaltige und wirtschaftliche gute Option. Die meisten Linuxdistributionen wie Mint oder Zorin sind außerdem lizenzfrei. Nachtrag: Privatpersonen haben die Möglichkeit, für bis zu 3 Jahre Sicherheitupates nach dem Oktober 2025 von Microsoft für Windows 10 zu erwerben (ESU Updates), die Preise werden sich aber von Jahr zu Jahr
verdoppeln.
Sicherheit unter Linux
Auch die Sicherheit spielt in der heutigen Zeit eine immer eine größere Rolle:
Ob sicheres Onlinebanking oder Datenklau: Kein Betriebssystem ist zu 100% sicher! Aber durch die doch eher geringere Verbreitung Desktop Bereich sind Malware bzw. Trojaner unter Linux weniger verbreitet. Beispiel Infostealer: Bösartige Programme können automatisiert Informationen aus einer aktiven Session stehlen, z.B. wenn man mit einem Benutzerkonto aktiv auf einer Webseite eingeloggt ist. Diese Informationen könnten von den falschen Personen missbraucht werden, da wichtige und sensible Informationen aus der aktiven Session extrahiert und gestohlen werden (sogenannte Session Cookies). Diese Automatismen laufen unter einem Unixartikem System wie Linux meistens ins Leere, das heißt, die warscheinlichkeit von automatisiert gestohlenen Daten ist geringer und das System ist automatisch sicherer. Auch teure Virenscanner werden obsolet, da die Bertiebssystemupdates (Kernesupdates) völlig ausreichen.
Alte Geräte wie Drucker, Scanner etc. unter Linux weiter nutzen
Sie haben noch einen alten Drucker, der immer zuverlässig seinen Dienst verrichtet hat aber es gibt keinen Treiber für Ihr neues Notebook? Viele neue Druckermodelle sind mit unnützen Funktionen überladen (z.B. Onlineregistrierung), umständlich zu bedienen und teuer im Unterhalt. Also warum den treuen alten Drucker oder Scanner auf den Elekroschrott bringen?
Unser Tipp: Man nehme ein altes Notebook (z.B. mit Windows XP oder 7), installiert ein Linux Betriebssystem auf diesen und nun fungiert das (alte) Notebook als Druckserver. An diesen (alten Laptop) wird nun der alte Drucker angeschlossen. Der eingebaute Druckserver (CUPS) von Linux/UNIX wandelt nun die Druckeraufträge mithilfe von speziellen Treibern und Filtern in ein passendes Format für den Drucker um. Das heißt, Ihr neuer Laptop z.B. mit Windows 11 schickt dem alten Laptop (mit Linux) über WLAN einen Druckauftrag, der Linux Druckserver wandelt den Auftrag für den alten Drucker um. Und schon hat man zwei Altgeräte wieder neuen Schwung verpasst.
Die Einrichtung benötigt ein wenig Know-How, gerne finden wir mit Ihnen gemeinsam heraus, ob Ihre Altgeräte dafür geeignet sind. Ihr altes Notebook fungiert auf Wunsch nicht nur als Druckserver, sondern kann auch auf einen großen Fundus an freier Software zugreifen und als "Schreibmaschine" bzw. zum surfen weiter benutzt werden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie wollen mehr erfahren? Gerne bekommen Sie von uns eine Einschätzung ob Ihr Laptop und Ihre benötigte Software für Linux geeignet ist.
Ihre Vorteile von Open Source bzw. Linux auf einen Blick:
Hier bekommen Sie einen Eindruck über die einfach zu bedienende Desktopoberfläche Cinnamon unter Linux Mint.
Auch das übersichtliche Startmenü kann überzeugen. Alternativ gibt es auch andere Desktops wie XFCE. Dieser geht sehr sparsam mit alter Hardware um.
Zum vergrößern bitte Bild anklicken.
Schritt für Schritt werden Sie bei der Einrichtung begleitet. Gerne richten wir das System nach Ihren Bedürfnissen ein. Linux Mint ist bestens für Einsteiger und Fortgeschrittene Benutzer geeignet. Eine Vielzahl an Programmen wird direkt mitgeliefert. In der Anwendungsverwaltung kann außerdem eine ganze Menge Software runtergeladen werden.
Zum vergrößern bitte Bild anklicken.
Alte Geräte wie Flachbettscanner und Drucker werden von Linux gut unterstützt. Sie haben noch alte Hardware wie einen Scanner, der nicht mehr von Ihrem Betriebssystem unterstützt wird? Gerne können wir Ihr Gerät unter Linux testen, ob der ausgemusterte Scanner noch weiter betrieben werden kann. Idealerweise haben Sie noch einen alten Laptop, diesen verwandeln wir in eine "robuste Arbeitsmaschine" und Ihr ausgemusterter CCD Fotoscanner bekommt eine zweite Chance. Programme wie XSane machen dies möglich. Zum vergrößern bitte Bild anklicken.